Das Thema Energie bleibt in aller Munde. Durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine befindet sich Deutschland auch weiterhin in einer Energiekrise. Die gestiegenen Preise machen uns allen zu schaffen und die beste Kilowattstunde bleibt die nicht verbrauchte, denn Energiesparen ist nach wie vor das Gebot der Stunde.
2023 bleibt turbulent
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
auch mit den besten Wünschen für das neue Jahr können und wollen wir nicht verhehlen, dass uns die Energiekrise in 2023 erhalten bleibt und stark beschäftigt. Die Entwicklungen auf dem Energiemarkt können auch wir kaum beeinflussen.
Verschiedene Faktoren und Ereignisse sorgen weiterhin für ständige Änderungen, und jegliche Prognosen für die weitere Entwicklung bleiben unsicher. Sicher bleibt jedoch, dass wir an Ihrer Seite stehen, um mit Ihnen sowie Politik und Wirtschaft gemeinsam diese Krise zu meistern. Dazu gehört auch, dass wir die Hilfsprogramme der Bundesregierung mit größter Sorgfalt umsetzen und die Hilfen so weitergeben, wie vom Gesetzgeber vorgesehen.
Als Ihr Stadtwerk vor Ort bieten wir Ihnen zur Aufklärung und Hilfestellung an dieser Stelle auch weiterhin relevante Informationen und brauchbare Tipps. Schauen Sie doch mal rein.
Ihr
Herbert Daldrup
Geschäftsführer der Stadtwerke Gronau
Privatkunden
Die Grafik zeigt die bisherigen und derzeitigen Hilfen des Bundes.
Mit diesen Instrumenten will der Bund die Preissteigerungen auf den Energiemärkten und deren Auswirkungen für den einzelnen Verbraucher begrenzen.
Geschäftskunden
Die Grafik zeigt die aktuellen Hilfen des Bundes, mit denen die Preissteigerungen auf den Energiemärkten abgefedert werden sollen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Für Bürger:innen aus Gronau, die ihre gestiegenen Energiekosten nicht mehr alleine tragen können, gibt es nun Entlastung: Die Stadt Gronau hat in einem Nothilfefond Energie 80.000 € bereitgestellt, pro Haushalt können bis zu 400 € als einmalige Unterstützung gewährt werden.
Wer diese Hilfe nutzen möchte, nimmt bitte Kontakt zu einer dieser Organisationen auf, dort findet ein Beratungsgespräch statt.
Die Fakten
Mit den Gesetzen zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme sowie zur Einführung einer Strompreisbremse hat der Gesetzgeber nunmehr auch die zweite Stufe der Einführung von Energiepreisbremsen für Strom-, Gas- und Wärmekunden umgesetzt. Damit sollen private Haushalte, Unternehmen sowie soziale und kulturelle Einrichtungen vor erheblichen Mehrbelastungen geschützt werden.
mehr erfahrenDie Fakten
Im Rahmen der Energiekrise hat die Bundesregierung das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) verabschiedet. Die Dezember-Soforthilfe wurde damit wie geplant umgesetzt. Konkret bedeutete das, dass für Verbraucher für den Monat Dezember die Pflicht entfiel, die vertraglich vereinbarte Voraus- oder Abschlagszahlung für Erdgas und Wärme zu leisten.
Die Soforthilfe wird vom Bund bezahlt und schafft einen Ausgleich für die gestiegenen Energierechnungen im Jahr 2022 und überbrückt die Zeit bis zur geplanten Einführung der Gaspreisbremse im Frühjahr.
Die Gasbeschaffungsumlage ist gekippt - was nun?
Die Bundesregierung hat am 29.09.2022 die Gasbeschaffungsumlage gekippt, somit ist die Umlage von netto 2,419 ct/kWh nicht fällig.
Nachdem wir alle Kunden schriftlich über die Preisanpassung informiert haben, haben wir nun die freudige Nachricht, dass die Gasumlage nicht in Rechnung gestellt wird. Für die aktuell abgebuchten Abschlagsbeträge wird kurzfristig eine Rückabwicklung durchgeführt, so das Sie automatisch eine Gutschrift auf Ihr Bankkonto erhalten. Auch die zukünftigen Abschläge werden wir entsprechend um die Kosten der Gasbeschaffungsumlage reduzieren.
Sie haben Ihren Abschlag zusätzlich erhöht? Dann erhalten Sie in den nächsten Tagen Post von uns mit weiteren Informationen.
Sobald es weitere Umsetzungsdetails in Hinblick auf eine Gaspreisbremse gibt, werden wir unsere Kunden selbstverständlich informieren.
Wie ist die Versorgungslage Gas in Deutschland?
Die Gasversorgung in Deutschland ist im Moment stabil und die Versorgungssicherheit in Deutschland ist derzeit weiter gewährleistet. Wir empfehlen den aktuell gehaltenen Lagebericht der Bundesnetzagentur für weitere Informationen. Lagebericht lesen
Warum wird die Gasspeicherumlage erhoben?
Weitere Informationen zur Energiesicherheit und volle Gasspeciher findest du bei der Bundesregierung
Mit welchen Mehrkosten muss ich rechnen?
Die aktuelle Lage ist auf Grund des Krieges in der Ukraine von Unsicherheit geprägt, das zeigt sich auch an den Energiemärkten. Eine Vorhersage, wie und wann sich die Energiepreise ändern, ist daher nahezu unmöglich.
Du kannst dir aber sicher sein, dass wir dich weiterhin zuverlässig versorgen werden.
Was kann ich tun um Energie zu sparen?
Hier findest du viele hilfreiche Tipps und Anregungen um Energie zu sparen.
Wie kann ich Zahlungsschwierigkeiten vermeiden?
Melde dich bei Zahlungsproblemen bitte rechtzeitig bei uns. Wir können dann gemeinsam eine Lösung finden.
Was tun die SWG selbst?
Die Stadtwerke sind ISO 50001 zertifiziert und haben über ein aktives Energiemanagement ihren Energieverbrauch in den letzten Jahren stetig gesenkt und halten daran fest.
In den letzten 10 Jahren haben die Stadtwerke so über verschiedene Maßnahmen in den Bädern eine Energieeinsparung von ca. 40 % erreicht. Aktuell sparen wir in der Hallenbadsaison 2022/23 über eine Absenkung der Wassertemperatur im Hauptdecken und eingeschränkte Öffnungszeiten der Großrutsche mind. 12 % Energie ein.
Unser Verwaltungsgebäude haben wir von 2018 – 2022 energetisch saniert. Besonders die neue Teilfassade und die neue Lüftungsanlage wirken sich positiv auf den Energieverbrauch aus. Treppenhäuser und Flure werden derzeit nicht beheizt. Als öffentliches Gebäude halten wir uns selbstverständlich an die Vorgaben der Bundesregierung in Sachen Raumtemperatur.
Mit den PV-Anlagen auf und am Gebäude sowie einem Regenwasserspeicher unter dem Parkplatz haben wir ökologisch wertvolle und nachhaltige Projekte umgesetzt.
In weiterer Planung sind:
› Solargründach auf dem Neubaudach
› Umwandlung von Kiesdächern in Gründächer
› Fassadenbegrünung an Garagenwänden
› Ökologische Sanierung der weiteren Parkplatz- und Hofflächen
Erneuerbare Energien
Die Sonne ist eine riesige Energiequelle, die uns nahezu unbegrenzt zur Verfügung steht. Mit Photovoltaik-Anlagen lässt sich diese Energie nutzen und Strom erzeugen. Entweder für den Eigenverbrauch oder aber zur Einspeisung ins Netz. Da freut sich die Umwelt und der Geldbeutel. Wann lohnt sich für mich eine PV-Anlage, wie kann ich eine lange Lebensdauer und Rentabiltität sicherstellen und wie lässt sich der eigenerzeugte Strom am besten nutzen? Fragen auf die wir Antworten haben.
Mehr erfahrenE-Mobilität
Elektromobilität ist schon längst keine Zukunftsmusik mehr. Gute Gründe gibt es genügend. An erster Stelle stehen sicherlich die ausbleibenden Emissionen, wodurch das Klima geschützt wird. Die elektronischen Flitzer bieten aber auch jede Menge Fahrspaß. Gekoppelt mit den Ersparnissen beim Tanken ein interessantes Modell.
Mehr erfahrenGerne beraten wir dich ganz konkret zu deinen Fragen. Vereinbare jetzt einen kostenlosen Termin mit unseren Energieberatern!