Fernwärme – nah vor Ort

Bei der Fernwärme, wie der Name schon sagt, wird die Wärme nicht im eigenen Haus erzeugt. Stattdessen wird die Wärme aus Wärmeerzeugungsanlagen in der Umgebung bezogen. Im Regelfall handelt es sich dabei um Blockheizkraftwerke, die besonders effizient in der Energieerzeugung sind und somit Umwelt und Ressourcen schonen.
Dort wird nämlich die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme genutzt, um beispielsweise Wasser zu erwärmen und Heizungen zu betreiben.

Detailaufnahme von goldenen Rohranschlüssen.

Versorgungsgebiete

In den folgenden Gebieten sind schon Fernwärme-Konzepte umgesetzt: Hildegardring, Irma-Sperling-Straße, Melissenweg. Falls Sie dort wohnen und Fernwärme beziehen möchten, können Sie sich gerne bei uns melden. Wir besprechen mit Ihnen die Umsetzung und zeigen Ihnen die entsprechenden Tarife. Auch weiterhin wird diese klimafreundliche Wärmelieferung von uns in neuen Quartieren forciert. Hinweise und Fragen beantworten wir gerne.

jetzt Fernwärme beziehen

Versorgungsgebiete

In den folgenden Gebieten sind schon Fernwärme-Konzepte umgesetzt: Hildegardring, Irma-Sperling-Straße, Melissenweg. Falls Sie dort wohnen und Fernwärme beziehen möchten, können Sie sich gerne bei uns melden. Wir besprechen mit Ihnen die Umsetzung und zeigen Ihnen die entsprechenden Tarife. Auch weiterhin wird diese klimafreundliche Wärmelieferung von uns in neuen Quartieren forciert. Hinweise und Fragen beantworten wir gerne.

jetzt Fernwärme beziehen

Die vielen Vorteile der Fernwärme

Lesen Sie hier, welche Vorteile die Versorgung mit Fernwärme bietet.

Beim Wärmetransport entstehen kaum Energieverluste. Dank technisch ausgereifter Steuerung arbeiten KWK-Anlagen (Kraftwärmekopplungsanlagen) sehr effizient. Darüber hinaus entfallen bei der zentralen Fernwärmeversorgung die vielen Feuerstätten und Kamine vor Ort in den einzelnen Gebäuden. In Summe entsteht so ein großer Beitrag zur Luftreinhaltung.

Heizen mit Fernwärme ist völlig schutzfrei und geruchsneutral. Als Fernwärmekunde benötigen Sie keinen eigenen Heizkessel im Keller, keinen Brennstoffvorrat und auch keinen Schornstein auf dem Dach. Die Wartungskosten fallen somit sehr gering aus. Sie bezahlen im Endeffekt den reinen Energiebezug.

In der Nähe von Fernwärmeleitungen ist ein Hausanschluss in der Regel problemlos möglich. Ist in einem Haus bereits eine Zentralheizungsanlage vorhanden, kann diese meist ohne große Umbaumaßnahmen weiter genutzt werden. Nur Kessel und Brenner werden durch eine kompakte Fernwärme-Hausstation ersetzt.

Durch attraktive Finanzierungs- und Betreibermodelle ist die Umstellung auf Fernwärme wirtschaftlich interessant.

Du hast Fragen zum Thema Fernwärme?

Dann melde dich bei uns, wir helfen dir gerne weiter.

Kundenservice

02562 717 717

Kontaktformular

Gut zu wissen!