Du willst deine Stromkosten selbst managen und Energie dann nutzen, wenn sie gerade günstig ist? Mit dem dynamischen Tarif der Stadtwerke Gronau werden die Preise an der Strombörse direkt an dich weitergegeben. Je besser du deinen persönlichen Verbrauch den täglichen Preisschwankungen anpasst, desto größer sind deine Chancen Stromkosten einzusparen. Das gilt vor allem bei der Nutzung energieintensiver Verbraucher wie zum Beispiel E-Autos oder Wärmepumpen.
Voraussetzung für einen dynamischen Tarif ist die Installation eines intelligenten Messsystems. Nur so lassen sich deine tatsächlichen Verbräuche mit den aktuellen Börsenpreisen verrechnen.
1. Grundpreis pro Monat:
Dieser beinhaltet den Grundpreis für Netznutzung, Kosten für Messstellenbetrieb und eine Servicegebühr, die erforderlich ist, um diesen Tarif abzuwickeln und zu verwalten.
2. Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde:
Dieser setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Arbeitspreis Energie ( = variabler Börsenpreis*)
- Netznutzungsentgelt gemäß zuständigem Netzbetreiber
- Steuern, Umlagen und Abgaben in jeweils gültiger Höhe
- Vertriebskostenaufschlag incl. Ökostromzertifikate
* Er entspricht dem Spotmarktpreis der EPEX Spot SE als europäische Börse für den kurzfristigen Stromhandel und variiert im Tagesverlauf
Arbeitspreis in ct/kWh:
Abhängig von Spotmarkt-Preisen
*Nebenstehender Arbeitspreis Energie ist rein informativ und dient der Transparenz und Orientierung. Dein tatsächlicher Börsenpreis pro Monat ist ein gewichteter Preis (variabel). Er berechnet sich aus den pro Stunde geltenden Spot Marktpreisen (EPEX Spot) gewichtet mit der in dieser Stunde von dir verbrauchten Strommenge.
Grundpreis in €/Monat:
23,63 (brutto)
Grundpreis pro Monat: | |
| 8,00 € |
| 1,40 € |
| 10,46 € |
Grundpreis Summe netto | 19,86 € |
| 3,77 € |
Grundpreis Summe brutto | 23,63 € |
Arbeitspreis pro verbrauchter kWh: | |
| 11,39 € |
| 9,230 € |
| 4,701 € |
| 1,590 € |
| 0,500 € |
Arbeitspreis Summe netto | 27,411 € |
| 5,21 € |
Arbeitspreis Summe brutto | 32,62 € |
Bei 800 kWh Stromverbrauch pro Monat: | |
800 kWh x 32,62 ct/kWh: | 250,08 € Arbeitskosten |
23,63 € Grundpreis | |
Monatlicher Rechnungsbetrag: | 273,71 € (brutto) |
Tarife im Vergleich
Reguläre Stromtarife | Dynamische Stromtarife |
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe bereits einen Stromvertrag bei den Stadtwerken Gronau. Wie kann ich in den dynamischen Stromtarif wechseln?
Beliefern wir dich in der Grundversorgung mit Strom, kannst du einfach über den Tarifrechner in unseren dynamischen Stromtarif wechseln. Hast du einen Sondervertrag bei uns, kannst du mit Ablauf deiner aktuellen Vertragslaufzeit ebenfalls in den dynamischen Tarif wechseln. In beiden Fällen ist Voraussetzung, dass bei dir ein Smart Meter installiert ist und in Betrieb genommen wurde. Lass dich dazu gerne in unserem Kundenzentrum vor Ort beraten. Hier Termin vereinbaren
Gibt es beim dynamischen Tarif auch Risiken?
Ja, bei einem dynamischen Stromtarif setzt sich ein Teil deiner Stromkosten direkt aus den Börsenpreisen für den Energieeinkauf zusammen. Steigen die Börsenpreise, steigen auch deine Stromkosten. Um Kosten zu sparen, empfiehlt es sich, stromintensive Geräte wie das Laden eines Elektroautos über die Wallbox dann zu nutzen, wenn die Börsenpreise niedrig sind. Solltest du feststellen, dass der dynamische Tarif nicht deinen Vorstellungen entspricht, hast du die Möglichkeit, ihn mit einer Frist von 1 Monat in Textform zu kündigen.
Für wen lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Ein dynamischer Stromtarif lohnt sich besonders in Verbindung mit einem Elektroauto oder einer Wärmepumpe. Aber auch andere Geräte, die sich flexibel planen lassen (z.B. Waschmaschine oder Geschirrspüler), profitieren von den flexiblen Strompreisen. Diese Flexibilität ist dann besonders effektiv, wenn man über Smart-Home-Technologie verfügt, die es ermöglicht, den Energieverbrauch zu steuern und an die jeweilige Situation anzupassen.
Warum ist der Strompreis an der Börse so unterschiedlich hoch?
Der Strompreis an der Börse schwankt, weil er von Angebot und Nachfrage abhängt. Steht viel Strom zur Verfügung, zum Beispiel durch Wind- oder Sonnenenergie, und ist die Nachfrage gering, sinken die Preise. Steigt die Nachfrage oder ist weniger Strom verfügbar, steigen die Preise. Wetterbedingungen, Jahreszeiten und Marktereignisse können Angebot und Nachfrage beeinflussen und so zu unterschiedlichen Strompreisen führen.
Ab wann stehen die Strompreise für morgen fest?
Die Strompreise für den Folgetag werden um 14 Uhr am Vortag bekannt gegeben. Auf dem Day-Ahead-Markt (EPEX Spot Markt) werden die Stromlieferungen für jede Stunde des folgenden Tages gehandelt. Anbieter und Käufer müssen bis zwölf Uhr des Vortags ihre Gebote abgeben. Anschließend bestimmt die Börse den Marktpreis aus den abgegebenen Geboten und gibt diesen rund eine Stunde später bekannt.
Wie wird mein monatlicher Verbrauchspreis gebildet?
Um deinen monatlichen Verbrauchspreis zu berechnen, nehmen wir die Menge an Strom, die du jede Stunde verbrauchst (gemessen in Kilowattstunden, kWh), und multiplizieren sie mit dem Preis, der zu dieser Stunde gilt. Das ergibt den Betrag, den du für jede Stunde bezahlst. Am Ende des Monats fassen wir all diese Stunden zusammen und berechnen einen gewichteten Durchschnittspreis. So erhältst du einen monatlichen Verbrauchspreis, der auf deinem tatsächlichen Stromverbrauch und den jeweiligen Preisen der Strombörse basiert. Dazu kommt dann noch der Grundpreis sowie Abgaben und Umlagen wie im Preisblatt ausgewiesen.
Wo kann ich mir den stündlichen Börsenpreis ansehen?
In unserem Online-Portal findest du als Kunde jeweils ab 14 Uhr die Strompreise für den Folgetag. Du kannst die EPEX-Spot-Day-Ahead-Preise auch hier einsehen.
Was ist ein intelligentes Messsystem?
Ein intelligentes Messsystem (iMSys) ist ein digitaler Zähler.
Dieser ist mit einer standardisierten und sicheren Kommunikationseinheit verbunden, damit dieser aus der Ferne ausgelesen werden kann.
Die Daten können so in kurzen Zeitintervallen (bis zu viertelstündlich) erfasst werden und eine manuelle Ablesung des Zählerstandes entfällt.
Wichtig: Ein digitaler Stromzähler ist nicht gleich ein intelligentes Messsystem. Erst durch das Aufsetzen einer Kommunikationseinheit (Gateway), wird die moderne Messeinrichtung zum intelligenten Messsystem (Smart Meter).
Du hast Fragen zu den Tarifen? Dann melde dich in unserem Kundencenter, wir helfen gerne!
Kundenservice