
Erdgas-Fahrzeuge überzeugen die Autofahrer in Deutschland. Kein Wunder: Kraftstoffkosten und Schadstoffausstoß sind deutlich geringer im Vergleich zu Benzinern oder Dieselfahrzeugen. So fährst du umweltschonender und sparst dabei gleichzeitig Geld.
Der Erdgasmotor ist nach wie vor der sauberste Verbrennungsmotor in Serienreife. Fast alle großen Hersteller bieten serienmäßig Erdgasfahrzeuge an.
Erdgasfahrzeuge sparen nicht nur bares Geld, sondern sind auch besonders umweltschonend. Vor allem in Gronau mit BioMethan.
Nahezu CO2-frei an der Stadtwerke Zapfsäule
Ein Leben ohne Auto ist möglich – doch so richtig verzichten möchte auf den Luxus der jederzeitigen Mobilität in Wahrheit doch niemand. Auch wir lieben die Freiheit und Flexibilität, die der Pkw mit sich bringt. Gleichzeitig aber lieben wir auch unsere Umwelt. Deswegen bekommen Sie an unseren Zapfsäulen nachhaltiges Biomethan!
Wirklich umweltfreundlich ist nämlich nur das Fahren mit 100 Prozent Biomethan. Denn: Das Grüne Gas, das z.B. aus organischen Rest- und Abfallstoffen, wie dem Inhalt der Bio-Tonne hergestellt wird, bringt es in Sachen CO2 fast auf eine „grüne Null“! Selbst fossiles Erdgas wird durch das Beimischen von Biomethan viel umweltfreundlicher als klassischer Sprit.
BioMethan ist...
Hier ein kurzer Überblick mit Antworten zu den wichtigsten Fragen:
BioMethan - was bedeutet das?
BioMethan, auch Bio-Erdgas genannt, besteht aus Biogas, das auf Erdgasqualität aufbereitet wurde. Somit kann es jedes Erdgasfahrzeug problemlos tanken. Der Kraftstoff ist nahezu klimaneutral und schont somit die Umwelt.
Bioerdgas ist nicht unbedingt teurer als normales Erdgas, in Gronau sind die Preise identisch. Darüber hinaus profitieren Erdgasfahrer von einer Steuerermäßigung, die der Bund für komprimierte Erdgaskraftstoffe bis 2026 gewährt.
Wie teuer ist das Fahren mit Gas?
Für 10 € erhält man an der Tankstelle knapp 10 Kilogramm Erdgas. Damit kannst du 247 Kilometer zurücklegen.
Ein Diesel-Fahrzeug kommt mit 10 € nur auf 189 Kilometer. Der Benziner schafft sogar nur 143 Kilometer. Mit Erdgas sparst du also bei jedem gefahrenen Kilometer. Die Mehrkosten in der Anschaffung haben sich schnell amortisiert. Und die Preise bleiben attraktiv. So hat der Bundestag beispielsweise die Steuerermäßigung von 2018 für CNG verlängert. CNG hat jetzt eine reduzierte Energiesteuer bis 2026.
Welche Hersteller bieten Gas-Fahrzeuge an?
Volkswagen, Audi, Mercedes, Fiat, Opel, Seat und Skoda haben verschiedene Erdgas-Modelle ab Werk. Es mangelt also nicht an serienmäßigen Modellen.
Wie sicher ist ein Gas-Fahrzeug?
Das Fahren mit Erdgasfahrzeugen ist genauso sicher wie der Betrieb von Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Erdgasfahrzeuge unterliegen nämlich, wie andere Fahrzeuge auch, den strengen Kontrollen des TÜV. „So wird zum Beispiel das Verhalten von Fahrzeugtanks im Brandfall getestet, in anderen Versuchsreihen werden die Tanks weit über den normalen Betriebsbereich hinaus bis zum Versagen belastet", erklärt TÜV-Experte Karim Kortländer. „Bei der Systembegutachtung wird vor allem geprüft, ob die verbauten Komponenten für den Einsatzfall geeignet und sicher verschaltet sind und ob Brand- und Explosionsschutz gewährleistet sind."
Die Sicherheitsprüfung des TÜV schreibt zum Beispiel bei den Erdgastanks einen Berstdruck von 600 bar vor. Das übersteigt die allgemein auftretenden Kräfte- und Hitzebelastungen bei Unfällen um ein Vielfaches. Im Falle eines Unfalls oder bei zu großer Hitze wird das Erdgas über Sicherheitsventile kontrolliert abgelassen und abgebrannt. So kann es gar nicht erst zu einer Explosion kommen. Bei Crash-Tests wurde deutlich, dass die Erdgastanks der stabilste Teil des Autos sind.
Auch die Feuerwehr setzt auf Erdgasfahrzeuge, da sie mit diesen sogar näher an den Brandherd heranfahren kann als mit einem Benzin- oder Dieselfahrzeug.
Wie wertstabil sind Gasautos?
Marktbeobachtern zufolge sind die Restwerte von Gasautos mit denen von Benzinmotoren vergleichbar. Je nach Modell und Eigenschaften können sie sogar einen geringfügig höheren Restwert aufweisen.