Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die Alternative zu Öl- und Gasheizungen. Sie eignen sich für jeden, der Wert auf eine sparsame und umweltfreundliche Heizungsart legt. So nutzt eine Wärmepumpe größtenteils die in der Umwelt vorhandene Wärme. Beim stattfindenden Umwandlungsprozess werden keine Schadstoffe freigesetzt. Zusätzlich wirst du unabhängig von Preissteigerungen auf dem Gasmarkt und sparst langfristig. Mit unserem klimafreundlichen Tarif für deine Wärmepumpe kannst du jetzt schon sparen.

100%-ige Versorgungssicherheit

100%-ige Versorgungssicherheit

Wertvoller Beitrag zur Energiewende

Wertvoller Beitrag zur Energiewende

Attraktiver Preisvorteil

Attraktiver Preisvorteil

Gut zu wissen

Damit du von unserem Tarif EXTRAstromNaturWärmepumpe profitieren kannst, brauchst du einen eigenen Zähler für den von der Wärmepumpe verbrauchten Strom. So lässt sich der Haushaltsstrom und der Strom für die Wärmepumpe getrennt messen.

So funktioniert eine Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe besteht aus einem geschlossenen Kreislauf, der mit einem Kältemittel gefüllt ist und arbeitet nach dem umgekehrten Kühlschrankprinzip. Während der Kühlschrank die Wärme nach außen leitet, holt sich die Wärmepumpe Umgebungsenergie aus der Luft, der Erde oder dem Wasser über das Heizungssystem in den Wohnraum. Die der Umgebung entzogene Wärme wird anschließend genutzt, um das in der Wärmepumpe befindliche Kältemittel zum Verdampfen zu bringen. Der Dampf wird im Anschluss verdichtet, um die notwendige Temperatur für unterschiedliche Heizsysteme zu erhalten. Dort kondensiert das Kältemittel und wird zum Verdampfer geleitet, wo der Kreislauf von neuem beginnt.

Grafik vergrößern

FAQ´s

Wärmepumpen sind für nahezu jedes Haus geeignet, da sie eine effiziente und umweltfreundliche Art der Heizung darstellen. Was bei einem Einbau zu berücksichtigen ist, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Hauses und der gewünschten Heizleistung. Hast du Fragen hierzu? Wir unterstützen dich gerne.

Terminvereinbarung

Ja, bei einem Tausch Ihrer Heizung profitierst du von attraktiven Fördergeldern. Die Förderung kann bei bis zu 40 % liegen und können u.a. bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) oder auch KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragt werden.

Um unseren Tarif nutzen zu können, muss deine Wärmpumpe über eine getrennte Messung verfügen. Das heißt, der Strom für deine Wärmepumpe wird über einen eigenen Stromzähler gemessen. Der Strom für deine Elektrogeräte, Licht, o.Ä., (der sogenannte Haushaltsstrom), fließt dort nicht mit ein.

Eine weitere technische Voraussetzung für den Tarif, die auch vom Gesetzgeber vorgegeben ist, ist die Unterbrechbarkeit der Anlage. Der Netzbetreiber hat die Möglichkeit, die Versorgung zu bestimmten Zeiten zu unterbrechen. Üblicherweise finden diese Unterbrechungen zu Zeiten statt, in denen das Stromnetz stark ausgelastet ist, also beispielsweise in den Abendstunden. Auf diesem Wege tragen Kunden, die Wärmepumpenstrom beziehen, zur Netzstabilität bei.

Der genutzte Strom ist zunächst einmal derselbe. Der Wärmepumpenstrom wird ausschließlich zum Heizen genutzt. Der Haushaltsstrom hingegen fällt für alle weiteren Verbraucher in Ihrem Haus an. Bei Belieferung mit dem Tarif EXTRAstromNaturWärmepumpe erhältst du zu 100% Ökostrom. 

Der Strombezug wird zu den vom Netzbetreiber vorgegebenen NT-Zeiten zum Niedertarif (NT) abgerechnet; der Bezug außerhalb dieser Zeiten zum sogenannten Hochtarif (HT). So profitierst du aufgrund von geringeren Netzentgelten und geringeren Konzessionsabgaben von einem insgesamt günstigeren Preis für deinen Wärmepumpenstrom.

Der Stromverbrauch ist grundsätzlich natürlich von deinem individuellen Verbrauchsverhalten abhängig, d.h. wie viele Personen leben in dem Haushalt, wie ist dein Heizverhalten, wie viel warmes Wasser verbrauchst du usw. Durchschnittlich verbraucht eine Wärmepumpe zwischen 27 und 42 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche. Dies würde bei einer Wohnfläche von 100 Quadratmetern einen jährlichen Stromverbrauch zwischen 2.700 und 4.200 Kilowattstunden entsprechen.

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Diese Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle und eignen sich gut für die Heizung von Häusern und Gebäuden. Sie sind einfach zu installieren und erfordern nur wenig Platz.

Sole-Wasser- / Erdwärmepumpen

Diese Wärmepumpen nutzen die Erdwärme als Energiequelle. Sie sind besonders effizient, da die Erdtemperatur das ganze Jahr über relativ konstant bleibt.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Diese Wärmepumpen nutzen das Grundwasser als Energiequelle und eignen sich für größere Gebäude oder Gebäude in der Nähe von Seen oder Flüssen.

Kundenservice

02562 717 717

Kontaktformular

Gut zu wissen!