Wir gestalten mit Ihnen die Energiewende

Sie planen den Bau oder Kauf eines neuen Mehrfamilienhauses? Oder eine neue Eigentumswohnung? Dafür können Sie Fördergelder vom Staat erhalten. Unsere Mieterstrom-Modelle leisten einen Beitrag die KfW-Standards einzuhalten und sind das persönliche Rundum-Sorglos-Paket für Vermieter, Wohnungsgenossenschaften oder Wohnungseigentümergemeinschaften.
Wir versorgen Ihre Immobilie und Ihre Mieter bequem mit Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Blockheizkraftwerke) oder Photovoltaik-Anlagen direkt vom Dach Ihres Wohnhauses.

Lokal erzeugt – lokal verbraucht

100%ige Versorgungssicherheit

100%ige Versorgungssicherheit

Strom aus erneuerbaren Energien

Strom aus erneuerbaren Energien

Preisvorteil gegenüber anderen Stromprodukten

Preisvorteil gegenüber anderen Stromprodukten

Wertsteigerung der Immobilie

Wertsteigerung der Immobilie

 
   
   
 

Mieterstrom mit Kraft-Wärme-Kopplung

  • Voraussetzung: Wärmeversorgung gekoppelt mit Stromversorgung aus einer KWK-Anlage in Ihrem Objekt (z.B. Blockheizkraftwerk oder Brennstoffzelle)
  • vergünstigte Stromkosten für Mieter durch direkte Stromerzeugung und Verbrauch vor Ort
  • geringer Aufwand für Vermieter: Planung, Finanzierung, Installation, Betrieb und Wartung der Anlage durch die Stadtwerke Gronau
  • Naturstrom aus eigener Produktion

Mieterstrom mit PV-Anlagen

  • Solar-Strom direkt vom Dach Ihres Wohnhauses
  • vergünstigte Stromkosten für Mieter durch direkte Stromerzeugung und Verbrauch vor Ort
  • Naturstrom aus eigener Produktion
  • geringer Aufwand für Vermieter: Planung, Finanzierung, Installation, Betrieb und Wartung der Anlage durch die Stadtwerke Gronau

Das Wichtigste auf einen Blick

Gebäude

  • Gebäude müssen überwiegend als Wohngebäude dienen (gilt auch für Alten- und Pflegeheime)
  • PV-Anlage bis max. 100 kWp
  • mindestens 40 % der Nutzfläche wird für Wohnen genutzt
  • bei Eigentümergemeinschaften: Einstimmiger Beschluss durch Eigentümerversammlung

Verbraucher

Beliefert werden Letztverbraucher. Das können private Haushalte oder Gewerbeeinrichtungen sein. Der Strom wird optimaler Weise selbst genutzt. Verbrauch muss in einem räumlichen Zusammenhang erfolgen.

Jeder Mieter kann seinen Energieversorger nach wie vor frei wählen. Bei der Teilnahme profitieren die Mieter jedoch vom sehr attraktiven Mieterstromtarif. Günstig und ohne Grundbesitz gestalten Bürger die Energiewende in Gronau.

Mieterstromvertrag darf nicht Bestandteil des Mietvertrages sein.

Es gilt eine maximale Vertragslaufzeit von einem Jahr bei Abschluss. Danach stillschweigende Verlängerung möglich. Maximale Kündigungsfrist beträgt 3 Monate. Bei Beendigung des Mietvertrags endet der Mieterstromvertrag automatisch mit der Rückgabe der Wohnung. In diesem Fall ist keine separate Kündigung notwendig.

Unabhängig davon, wie viel Strom die Anlage erzeugt, stellen wir als Stadtwerke Gronau die gewohnte Versorgungsicherheit her. Dabei wird zunächst der eigenerzeugte Strom verbraucht. Reicht dieser nicht aus, kommt der Reststrom aus dem Netz. Auch dieser ist zu 100% Naturstrom. In jedem Fall profitiert der Mieter vom günstigen Mieterstromtarif.

Ja, ein erstes Pilotprojekt gibt es in den Gebäuden der Zollstraße 1, 3 und 5.

In diesen 3 Mehrfamilienhäusern mit kfW 40+ Standard wird die Wärme- und Warmwasserversorgung über Fernwärme sichergestellt. Der Strom wird umweltfreundlich über eine PV-Anlage direkt vom Dach gewonnen. Sollte der Strom im Speicher mal nicht ausreichen, garantieren die Stadtwerke eine Reststromlieferung mit Naturstrom.
Sobald wir abschließend Erfahrungen mit diesem Pilotprojekt gesammelt haben, planen wir unser Engagement zu erweitern.

Unser Komplettpaket aus einer Hand

  • individuelle Beratung
  • Lieferung und Montage
  • Anbindung ans Netz
  • Abrechnung mit Mietern
  • Service und Wartung

Sprechen Sie uns an!

Sie planen ein neues Wohnobjekt oder wollen den Wert Ihrer Immobilie steigern? Welches Mieterstrom-Modell für Sie die optimale Lösung bietet, lässt sich am besten im persönlichen Gespräch klären. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben mir Sie über das Kontaktformular.

Carsten Gehling

Carsten Gehling

02562 717 607

Kontaktformular

Stromkennzeichnung

Wir liefern dir Strom, der aus verschiedenen Energieträgern erzeugt wird. Nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sind wir verpflichtet, unsere Kunden über die Zusammensetzung des gelieferten Stroms zu informieren.
 

EnergieträgerGesamtstrommix
SWG
1
EXTRAstromNatur
SWG
Regionalstrom
SWG
EXTRAMieterstrom
Zollstraße 1-5
SWG
Verbleibender
Energieträgermix
SWG
Strommix in
Deutschland
zum Vergleich
2

Kernkraft

14,7%

0,0%

0,0%

0,0%

7,0%

12,9%

Kohle

31,5%

0,0%

0,0%

0,0%

15,0%

28,9%

Erdgas

16,9%

0,0%

0,0%

0,0%

8,1%

11,8%

Sonstige fossile Energieträger

1,1%

0,0%

0,0%

0,0%

0,5%

1,2%

Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweis, nicht finanziert aus der EEG-Umlage

35,8%

42,8%

42,8%

12,8%

12,2%

6,0%

Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage

 

57,2%

57,2%

17,1%

57,2%

39,2%

Erneuerbare Energien aus der Region,
finanziert aus der EEG-Umlage
  

29,5%

   
Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage   

70,0%

  

CO2-Emissionen

374 g/kWh

0 g/kWh

0 g/kWh

0 g/kWh

178 g/kWh

350 g/kWh

Radioaktiver Abfall

0,0004 g/kWh

0,0000 g/kWh

0 g/kWh

0 g/kWh

0,0002 g/kWh

0,0003 g/kWh

1 SWG = Stadtwerke Gronau
2 Durchschnitt: Allgemeine Versorger und private Einspeiser

 

Stromkennzeichnung

Gut zu wissen!